

In einer Zeit, in der immer mehr mit Angstmacherei propagiert wird und wir über Initiativen abstimmen, welche die Menschenrechte in Frage stellen, wollen wir nicht vergessen, dass hinter all diesen politischen Diskussionen immer noch einzelne Menschen stehen. Diese einzelnen Menschen nehmen wir bei solidarus auf, integrieren sie und bringen ihnen die Schweiz und unsere Sprache und Kultur näher.
Aber nicht nur freiwillige Helferinnen und Helfer setzten sich für die geflüchteten Menschen ein, sondern auch sie selbst wollen und können etwas für ihre optimale Integration tun. Alle unsere Mitglieder sammeln und rennen für unsere gemeinsamen Projekte bei solidarus.
Und zwar an unserem Sponsorenlauf am 2. Dezember. Zur Finanzierung unserer Sportteams (Laufen, Fussball und Yoga) und der Deutschschule rufen wir zu Spenden anlässlich eines Waldlaufes auf einer 1 km Runde auf. Dabei können Sie unsere Läuferinnen und Läufer mit einem leistungsbezogenen oder Pauschalbeitrag unterstützen. Gelaufen wird während einer Stunde.
Unsere Läufer sind schnell, einige sogar sehr schnell. Bei unseren Topathleten rechnen wir mit bis zu 18 Runden. Bei den etwas gemütlicheren Sportlern können Sie den Betrag pro gelaufene Runde mit etwa 10 bis 12 multiplizieren. Beim Pauschalbeitrag bestimmen Sie schon vor dem Lauf genau, wie viel Sie spenden wollen.
Wir freuen uns, wenn sie unsere Läuferinnen und Läufer nicht nur finanziell, sondern auch vor Ort unterstützen. Die sportlichen Leistungen sind beeindruckend und so haben Sie die Gelegenheit tolle Menschen aus der ganzen Welt kennenzulernen.
Wir laden Sie deshalb herzlich ein am 2. Dezember 2018 als Zuschauer am Lauf teilzunehmen und sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Läufergarderobe Waid, Obere Waidstrasse 20, Zürich (beim Bucheggplatz).
Wir freuen uns auf sportliche Topleistungen, grosszügige Spenden und interessanten Austausch.]]>
In einer Zeit, in der immer mehr mit Angstmacherei propagiert wird und wir über Initiativen abstimmen, welche die Menschenrechte in Frage stellen, wollen wir nicht vergessen, dass hinter all diesen politischen Diskussionen immer noch einzelne Menschen stehen. Diese einzelnen Menschen nehmen wir bei solidarus auf, integrieren sie und bringen ihnen die Schweiz und unsere Sprache und Kultur näher.
Aber nicht nur freiwillige Helferinnen und Helfer setzten sich für die geflüchteten Menschen ein, sondern auch sie selbst wollen und können etwas für ihre optimale Integration tun. Alle unsere Mitglieder sammeln und rennen für unsere gemeinsamen Projekte bei solidarus.
Und zwar an unserem Sponsorenlauf am 2. Dezember. Zur Finanzierung unserer Sportteams (Laufen, Fussball und Yoga) und der Deutschschule rufen wir zu Spenden anlässlich eines Waldlaufes auf einer 1 km Runde auf. Dabei können Sie unsere Läuferinnen und Läufer mit einem leistungsbezogenen oder Pauschalbeitrag unterstützen. Gelaufen wird während einer Stunde.
Unsere Läufer sind schnell, einige sogar sehr schnell. Bei unseren Topathleten rechnen wir mit bis zu 18 Runden. Bei den etwas gemütlicheren Sportlern können Sie den Betrag pro gelaufene Runde mit etwa 10 bis 12 multiplizieren. Beim Pauschalbeitrag bestimmen Sie schon vor dem Lauf genau, wie viel Sie spenden wollen.
Wir freuen uns, wenn sie unsere Läuferinnen und Läufer nicht nur finanziell, sondern auch vor Ort unterstützen. Die sportlichen Leistungen sind beeindruckend und so haben Sie die Gelegenheit tolle Menschen aus der ganzen Welt kennenzulernen.
Wir laden Sie deshalb herzlich ein am 2. Dezember 2018 als Zuschauer am Lauf teilzunehmen und sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Läufergarderobe Waid, Obere Waidstrasse 20, Zürich (beim Bucheggplatz).
Wir freuen uns auf sportliche Topleistungen, grosszügige Spenden und interessanten Austausch.]]>

Nun ist es soweit!
Ein Begegnungsort für geflüchtete Frauen mit Kindern in der Stadt Zürich mit Tagesstruktur – erstmals in der Schweiz! Öffnungszeiten: jeweils Mittwoch von 10 bis 18 Uhr. Daten: 14., 21., 28. November; 5., 12., 19. Dezember 2018; 9.,16., 23., 30. Januar 2019; etc. Ort: Zollikerstrasse 76, 8008 Zürich (Seefeld): Bushaltestelle Botanischer Garten – Bus Nr. 33, Tramhaltestelle Höschgasse Nr. 2 und 4. Wir suchen Dich, liebe Freiwillige! Um mit den geflüchteten Frauen gemeinsam einzukaufen, zu kochen, zu essen, auszutauschen, spazieren zu gehen oder zusammen zu Nähen, zu Stricken, zu Malen oder zu Singen und Deutsch zu lernen, von der Schweizer Kultur zu erfahren, suchen wir Frauen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Ebenso suchen wir Frauen, die sich gerne mit Kindern beschäftigen. Wer wird Teil unseres kleinen Teams? Idealerweise magst du dich mind. einmal im Monat für OFF_Ort für Frauen einsetzen. Ein Einsatz dauert gut 4 Stunden, kann auf Wunsch auch länger sein. Unser Angebot vor Ort ist vielfältig und wird sich gemeinsam mit den geflüchteten Frauen und den freiwilligen Frauen entwickeln. Du kannst deine Fähigkeiten dort einsetzen, wo es für dich am besten ist. Victoria, unsere Betriebsleiterin wird dich dabei gerne unterstützen. Zudem bieten wir Supervision, Betreuung und eine sorgsame Einführung an. Bei Interesse oder Fragen melde dich doch gerne bei: [email protected] Wir streben einen Pool von Freiwilligen von ca. 20 Personen an. Unser Angebot Wir bieten einen sicheren und geschützten Ort für geflüchtete Frauen mit ihren Kindern. Mit niederschwelligen Angeboten soll den Frauen und Kindern eine Tagesstruktur ermöglicht werden. Anfangs werden wir einmal pro Woche die Türen öffnen. Wächst der Bedarf, öffnen wir an weiteren Tagen. Wir haben genügend Platz für 20 – 25 Frauen mit ihren Kindern. Wir bieten den Frauen die Möglichkeit ihren Bedürfnissen nachzugehen. Sei dies gemeinsam kochen, einkaufen, lernen. Sie sollen auch Raum haben, sich zurückzuziehen, für Körperpflege oder zum Ausruhen. Und vor allem wollen wir ihnen ermöglichen, mitzugestalten, mitzuwirken, sich einzubringen. So kann es ihnen gelingen, wieder zu ihrer Kraft zu kommen. Damit genügend Raum für sie bleibt, werden wir die Kinder separat betreuen. Weitere Aktivitäten können sein: Spaziergänge durch die Stadt, Orte kennenlernen, die in Zürich gratis oder günstig sind. Sich unserer Kultur annähern, einer Tätigkeit nachgehen wie Nähen, Weben, Stricken, Malen – etc. Mit den Kindern wollen wir spielen, basteln, singen, draussen sein. Victoria Tecleab – die Ansprechperson und Betriebsleiterin Victoria ist angestellt und verantwortlich für den Betrieb vor Ort. Sie hat viel Erfahrung in der Freiwilligenarbeit u.a. bei Colors sans frontières, ist interkulturelle Dolmetscherin und pädagogische Assistentin in Zürcher Schulen und Mitarbeiterin einer Kriseninterventionsstelle. Sie spricht nebst schweizerdeutsch und deutsch, tigrinya und englisch. Sie wohnt in Zürich und fährt gerne mit dem Velo durch die Stadt. Worauf wir Wert legen Am Ort sprechen wir deutsch, begegnen uns auf Augenhöhe, respektieren die eigenen Grenzen und die Grenzen der anderen. Uns ist es wichtig, dass wir einfache Angebote entwickeln, in einer entspannten Atmosphäre wollen wir Zeit haben, mit- und füreinander. Zimmervermietung Ab Januar 2019 stehen im selben Haus drei komplett eingerichtete Zimmer für geflüchtete Frauen (auch mit Kindern) zu Verfügung. Badezimmer auf selben Geschoss, Küche zur Mitbenützung im 1. OG, weitere Räume wie Wohnzimmer, etc. Wir werden unterstützt von: NAK-Humanitas; Reformierte Kirche Zürich, Paul Schiller-Stiftung; Migros Kulturprozent; Spendenparlament Zürich; Privaten Spenderinnen und Spendern. Spenden an: solidarus, PostFinance, CH31 0900 00008988 6716 0, Vermerk: OFF Die Initiantinnen Esther Hirzel ist Betriebswirtin und Fachfrau für Projekte, Marketing und Kommunikation und hat eine lange Berufserfahrung als Selbständigerwerbende und als Verantwortliche in Unternehmen. Sie hat eine Plattform für Künstlerinnen und Künstler für Ausstellungen in temporären Räumen initiiert und während 5 Jahren betrieben. Sie engagiert sich seit längerem in der Freiwilligenarbeit. Tanja Simonett-Marinek, lic.psych./Psychotherapeutin, Erziehungsberaterin und Dozentin FH, Mutter von 4 erwachsenen Töchtern und 6 Enkelkindern. Beruflich hat sie während 20 Jahren im Rahmen einer kantonalen Beratungsstelle u.a. mit Migrantinnen und Asylsuchenden und ihren Familien gearbeitet (psychologische Beratung, Erziehungs- und Familienberatung, Elternbildung und Kursangebote). Seit ihrer Pensionierung engagiert sie sich in der Freiwilligenarbeit. Kontakt Esther Hirzel: 079 724 87 74; [email protected] Tanja Simonett-Marincek: 044 422 08 81; [email protected]]]>
Nun ist es soweit!
Ein Begegnungsort für geflüchtete Frauen mit Kindern in der Stadt Zürich mit Tagesstruktur – erstmals in der Schweiz! Öffnungszeiten: jeweils Mittwoch von 10 bis 18 Uhr. Daten: 14., 21., 28. November; 5., 12., 19. Dezember 2018; 9.,16., 23., 30. Januar 2019; etc. Ort: Zollikerstrasse 76, 8008 Zürich (Seefeld): Bushaltestelle Botanischer Garten – Bus Nr. 33, Tramhaltestelle Höschgasse Nr. 2 und 4. Wir suchen Dich, liebe Freiwillige! Um mit den geflüchteten Frauen gemeinsam einzukaufen, zu kochen, zu essen, auszutauschen, spazieren zu gehen oder zusammen zu Nähen, zu Stricken, zu Malen oder zu Singen und Deutsch zu lernen, von der Schweizer Kultur zu erfahren, suchen wir Frauen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Ebenso suchen wir Frauen, die sich gerne mit Kindern beschäftigen. Wer wird Teil unseres kleinen Teams? Idealerweise magst du dich mind. einmal im Monat für OFF_Ort für Frauen einsetzen. Ein Einsatz dauert gut 4 Stunden, kann auf Wunsch auch länger sein. Unser Angebot vor Ort ist vielfältig und wird sich gemeinsam mit den geflüchteten Frauen und den freiwilligen Frauen entwickeln. Du kannst deine Fähigkeiten dort einsetzen, wo es für dich am besten ist. Victoria, unsere Betriebsleiterin wird dich dabei gerne unterstützen. Zudem bieten wir Supervision, Betreuung und eine sorgsame Einführung an. Bei Interesse oder Fragen melde dich doch gerne bei: [email protected] Wir streben einen Pool von Freiwilligen von ca. 20 Personen an. Unser Angebot Wir bieten einen sicheren und geschützten Ort für geflüchtete Frauen mit ihren Kindern. Mit niederschwelligen Angeboten soll den Frauen und Kindern eine Tagesstruktur ermöglicht werden. Anfangs werden wir einmal pro Woche die Türen öffnen. Wächst der Bedarf, öffnen wir an weiteren Tagen. Wir haben genügend Platz für 20 – 25 Frauen mit ihren Kindern. Wir bieten den Frauen die Möglichkeit ihren Bedürfnissen nachzugehen. Sei dies gemeinsam kochen, einkaufen, lernen. Sie sollen auch Raum haben, sich zurückzuziehen, für Körperpflege oder zum Ausruhen. Und vor allem wollen wir ihnen ermöglichen, mitzugestalten, mitzuwirken, sich einzubringen. So kann es ihnen gelingen, wieder zu ihrer Kraft zu kommen. Damit genügend Raum für sie bleibt, werden wir die Kinder separat betreuen. Weitere Aktivitäten können sein: Spaziergänge durch die Stadt, Orte kennenlernen, die in Zürich gratis oder günstig sind. Sich unserer Kultur annähern, einer Tätigkeit nachgehen wie Nähen, Weben, Stricken, Malen – etc. Mit den Kindern wollen wir spielen, basteln, singen, draussen sein. Victoria Tecleab – die Ansprechperson und Betriebsleiterin Victoria ist angestellt und verantwortlich für den Betrieb vor Ort. Sie hat viel Erfahrung in der Freiwilligenarbeit u.a. bei Colors sans frontières, ist interkulturelle Dolmetscherin und pädagogische Assistentin in Zürcher Schulen und Mitarbeiterin einer Kriseninterventionsstelle. Sie spricht nebst schweizerdeutsch und deutsch, tigrinya und englisch. Sie wohnt in Zürich und fährt gerne mit dem Velo durch die Stadt. Worauf wir Wert legen Am Ort sprechen wir deutsch, begegnen uns auf Augenhöhe, respektieren die eigenen Grenzen und die Grenzen der anderen. Uns ist es wichtig, dass wir einfache Angebote entwickeln, in einer entspannten Atmosphäre wollen wir Zeit haben, mit- und füreinander. Zimmervermietung Ab Januar 2019 stehen im selben Haus drei komplett eingerichtete Zimmer für geflüchtete Frauen (auch mit Kindern) zu Verfügung. Badezimmer auf selben Geschoss, Küche zur Mitbenützung im 1. OG, weitere Räume wie Wohnzimmer, etc. Wir werden unterstützt von: NAK-Humanitas; Reformierte Kirche Zürich, Paul Schiller-Stiftung; Migros Kulturprozent; Spendenparlament Zürich; Privaten Spenderinnen und Spendern. Spenden an: solidarus, PostFinance, CH31 0900 00008988 6716 0, Vermerk: OFF Die Initiantinnen Esther Hirzel ist Betriebswirtin und Fachfrau für Projekte, Marketing und Kommunikation und hat eine lange Berufserfahrung als Selbständigerwerbende und als Verantwortliche in Unternehmen. Sie hat eine Plattform für Künstlerinnen und Künstler für Ausstellungen in temporären Räumen initiiert und während 5 Jahren betrieben. Sie engagiert sich seit längerem in der Freiwilligenarbeit. Tanja Simonett-Marinek, lic.psych./Psychotherapeutin, Erziehungsberaterin und Dozentin FH, Mutter von 4 erwachsenen Töchtern und 6 Enkelkindern. Beruflich hat sie während 20 Jahren im Rahmen einer kantonalen Beratungsstelle u.a. mit Migrantinnen und Asylsuchenden und ihren Familien gearbeitet (psychologische Beratung, Erziehungs- und Familienberatung, Elternbildung und Kursangebote). Seit ihrer Pensionierung engagiert sie sich in der Freiwilligenarbeit. Kontakt Esther Hirzel: 079 724 87 74; [email protected] Tanja Simonett-Marincek: 044 422 08 81; [email protected]]]>
Das Fussballfieber ist überall! In Russland heisst es «Hopp Schwiiz» im Hardhof heisst es «Hopp Solidarus».
Am vergangenen Sonntag nahm der FC Solidarus mit zwei Teams erstmals in diesem Jahr an einem Kleinturnier teil. Die Spieler wurden scheinbar sehr gleichmässig vom Trainer auf die beiden Teams verteilt, denn sie platzierten sich mit gleich vielen Punkten zusammen auf dem zweiten Platz. Am Turnier hatten die beiden Teams die Möglichkeit sich mit den Spielern von FAFI zu messen.
Die alternative Liga Zürich (FSFV) sponserte das zur Verfügung gestellte Spielfeld sowie auch den Matchball. Solidarus bedankt sich herzlich, für die grosszügige Unterstützung, die den Sportlern unvergessliche Erlebnisse ermöglicht.
Ausblick: Lange Genesungspausen gibt es für die solidarus-Fussballer nicht. Bereits am Folgetag wurde wieder trainiert, denn die nächsten Spiele stehen kurz bevor:
Das Fussballfieber ist überall! In Russland heisst es «Hopp Schwiiz» im Hardhof heisst es «Hopp Solidarus».
Am vergangenen Sonntag nahm der FC Solidarus mit zwei Teams erstmals in diesem Jahr an einem Kleinturnier teil. Die Spieler wurden scheinbar sehr gleichmässig vom Trainer auf die beiden Teams verteilt, denn sie platzierten sich mit gleich vielen Punkten zusammen auf dem zweiten Platz. Am Turnier hatten die beiden Teams die Möglichkeit sich mit den Spielern von FAFI zu messen.
Die alternative Liga Zürich (FSFV) sponserte das zur Verfügung gestellte Spielfeld sowie auch den Matchball. Solidarus bedankt sich herzlich, für die grosszügige Unterstützung, die den Sportlern unvergessliche Erlebnisse ermöglicht.
Ausblick: Lange Genesungspausen gibt es für die solidarus-Fussballer nicht. Bereits am Folgetag wurde wieder trainiert, denn die nächsten Spiele stehen kurz bevor:
Wir suchen Freiwillige, die während ein paar Stunden zu den Kindern von geflüchteten Menschen schauen.
Damit sich junge Frauen und Männer optimal auf den Deutschkurs oder das Sportangebot konzentrieren können, sind sie auf eine Kinderbetreuung angewiesen. Solidarus sucht deshalb engagierte Menschen, mit oder ohne Migrationshintergrund, die im solidarus-Programm dabei sein wollen und gerne mit Kindern Zeit verbringen.
Wir suchen Freiwillige, die während ein paar Stunden zu den Kindern von geflüchteten Menschen schauen.
Damit sich junge Frauen und Männer optimal auf den Deutschkurs oder das Sportangebot konzentrieren können, sind sie auf eine Kinderbetreuung angewiesen. Solidarus sucht deshalb engagierte Menschen, mit oder ohne Migrationshintergrund, die im solidarus-Programm dabei sein wollen und gerne mit Kindern Zeit verbringen.
Wir suchen freiwillige Helfer für den Deutschunterricht. Jeder ist willkommen und kann helfen. Melde Dich doch einfach unter [email protected] oder unter der Nummer 0791968461.
Dein solidarus Team]]>
Wir suchen freiwillige Helfer für den Deutschunterricht. Jeder ist willkommen und kann helfen. Melde Dich doch einfach unter [email protected] oder unter der Nummer 0791968461.
Dein solidarus Team]]>